Aktuelles

Kosten für Luftwärmepumpe: Anschaffung, Betrieb und Förderungen

11. November 2024

Luftwärmepumpen nutzen als Wärmequelle die Außenluft, um sie in Heizungsenergie zu verwandeln. Sie gehören zu den meistgenutzten Wärmepumpen in Deutschland. Auch deshalb, weil sie sich in puncto Leistung und Effizienz in den letzten Jahren deutlich verbessern konnten. Und der große Vorteil: Auch im Bestandsgebäude ist die Montage besonders einfach, da für den Einbau einer Luft / Wasser-Wärmepumpe, insbesondere einer Luft / Wasser-Wärmepumpe, keine großen Umbaumaßnahmen von Nöten sind. Wir haben alles zum Thema Kosten für ihre Wärmepumpe für Sie zusammengetragen, damit Sie sich optimal vorbereiten können.

Eine moderne Wärmepumpe ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Wer die Kosten betrachtet, erkennt schnell die Vorteile im Vergleich zu fossilen Systemen. Viele Hausbesitzer informieren sich über Wärmepumpen, um langfristig Energie und Wasser effizient zu nutzen. Auch der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen spielt beim Heizen eine immer größere Rolle. Bereits in der Anschaffung zeigt sich, dass eine Wärmepumpe langfristig günstiger ist als eine Gasheizung.

Was beeinflusst die Kosten einer Wärmepumpe?

Ist sie besser als die Gasheizung? Gerade eine Gasheizung wird dauerhaft immer teurer, wodurch die Luftwärmepumpe im Vergleich zusätzlich in ihrer Attraktivität steigt. Denn hier müssen Sie keine Angst vor einer hohen CO2-Bepreisung oder einem Rohstoffmangel haben. Doch was genau beeinflusst die Kosten einer Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe überzeugt nicht nur beim Heizen, sondern auch durch die geringen Kosten im Betrieb. Verschiedene Wärmepumpen-Systeme nutzen Luft und Wasser, um Wärme bereitzustellen. Gerade die Anschaffung wirkt sich stark auf den Vergleich mit einer Gasheizung aus. Wer sparen möchte, setzt zunehmend auf Photovoltaik zur Unterstützung der Wärmepumpe. Ein neues Jahr bringt dabei oft zusätzliche Fördermöglichkeiten.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe sind je nach Art sehr unterschiedlich – je nach Anlagengröße und Komplexität. Eine Luft / Wasser-Wärmepumpe kostet für ein typisches Einfamilienhaus zwischen 27.000 € und 30.000 € inklusive Zubehör (Hydraulik, E-Heizstäbe, Heizkreisregler, etc.).
  • Wer eine Wärmepumpe nutzt, profitiert im Vergleich klar gegenüber einer Gasheizung. Die Kosten sinken durch den effizienten Betrieb und die Integration von Photovoltaik. Eine Heizung auf Basis von Luft und Wasser spart Strom, wenn die Installation fachgerecht erfolgt. Auch in einem neuen Jahr lohnt sich die Anschaffung, um Wärme klimafreundlich zu erzeugen. Mit Wärmepumpen gelingt Heizen nachhaltig und kostensicher.
  • Noch bis Ende 2024 ist eine hohe Förderung von bis zu 70% der Investitionskosten möglich.
  • Durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe können Sie bis zu 30% Ihrer Heizkosten sparen.

Kostenbeispiel

Die Kosten einer Wärmepumpe werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören folgende Bestandteile:

  • den Einkaufspreis der Wärmepumpe:
    Die Art der Wärmepumpe beeinflusst die Anschaffungskosten. Die Luft / Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich am günstigsten.

  • die Erschließung:
    Bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen müssen Bohrungen vorgenommen werden, um die Wärmequelle zu erreichen. Diese Maßnahme verursacht Kosten.

  • die Installation:
    Je nach Art der Wärmepumpe sind die Kosten für die Installation bereits in den Erschließungskosten enthalten. Bei anderen Wärmepumpen wie der Luft / Wasser-Wärmepumpe kommen hier dann noch Kosten hinzu. Diese Kosten können jedoch durch Förderungen deutlich reduziert werden.

  • die Betriebskosten:
    Der Großteil der Betriebskosten besteht aus Stromkosten. Und auch diese können beispielsweise durch die Kombination mit Photovoltaik reduziert werden.

Eine Wärmepumpe senkt Kosten im Betrieb deutlich. Wärmepumpen nutzen Strom und Wasser effizienter als eine Gasheizung und erzeugen Wärme ohne fossile Brennstoffe. Wer seine Heizung mit Photovoltaik kombiniert, kann erheblich sparen. Im Vergleich wird schnell klar: Schon ab dem ersten Jahr bietet die Anschaffung eine verlässliche Perspektive. Eine fachgerechte Installation erhöht dabei zusätzlich die Effizienz.

Kostenbeispiel
Luft/Wasser-Wärmepumpe

Bestandteil der Kosten Kosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive zentraler Warmwasserbereitung 15.953,90€
Heizkreisanschluss, Pufferspeicher, Pumpen, Installationsmaterial,
Anbindung Außeneinheit Wärmepumpe und Warmwasserspeicher
6.444,66 €
Service-Leistungen 1.679,89 €
Montagearbeiten Neuanlage, inkl. Demontage und Entsorgung der Altanlage und Rückbau der Gasleitung, Inbetriebnahme 7.157,26 €
Zwischensumme: 31.235,70 €
Förderung:
30% Wärmepumpenbonus +
5% Effizienzbonus +
20% Geschwindigkeitsbonus
(auf 30.000€ Investitionssumme begrenzt)
16.500 €
Endsumme, nach Förderung (inkl. MwSt.): 14.735,70 €

Kostenbeispiel
Single-Split-Klimaanlage
(Luft/Luft-Wärmepumpe)

Bestandteil der Kosten Kosten
Luft-Luft-Wärmepumpe mit 1 Inneneinheit und 1 Außeneinheit 2.100 €
Kälteleitungen, Wandkonsole, Isolierband u.a. 1.400 €
Service-Leistungen 260 €
Montage und Inbetriebnahme 1.600 €
Zwischensumme: 5.360 €
Förderung:
30% Wärmepumpenbonus
1.608 €
Endsumme, nach Förderung (inkl. MwSt.): 3.752 €

Kostenbeispiel
Multi-Split-Klimaanlage
(Luft/Luft-Wärmepumpe)

Bestandteil der Kosten Kosten
Luft-Luft-Wärmepumpe mit 2 Inneneinheiten und 1 Außeneinheit 4.000 €
Kälteleitungen Wandkonsole, Isolierband u.a. 2.000 €
Service-Leistungen 450 €
Montage und Inbetriebnahme 2.600 €
Zwischensumme: 9.050 €
Förderung:
30% Wärmepumpenbonus
2.715 €
Endsumme, nach Förderung (inkl. MwSt.): 6.335 €

Wärmepumpenkosten im laufenden Betrieb

Bei einer Wärmepumpe muss eine regelmäßige Wartung eingeplant werden. Diese ist mit zu erwartenden 400 € jedoch relativ günstig.

Die Hauptausgaben für den Betrieb einer Wärmepumpe entstehen durch den Stromverbrauch, der sich nach dem individuellen Heizbedarf richtet. Faktoren wie der Zustand und die Dämmung des Gebäudes spielen eine große Rolle und führen zu unterschiedlichen Energieanforderungen.

Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe. Während konventionelle Heizsysteme eine JAZ unter 1 aufweisen, erreichen Wärmepumpen deutlich höhere Werte: Luftwärmepumpen erzielen JAZ-Werte von etwa 3 bis 4.

Beispiel:

Ein Einfamilienhaus mit 150 m2 und einem jährlichen Wärmebedarf von 16.000 kWh benötigt bei einer JAZ von 4 rund 40.000 kWh Strom, was bei 30 ct/kWh zu jährlichen Stromkosten von etwa 1.200 € führt.

Im Betrieb zeigt die Wärmepumpe ihre volle Stärke. Durch geringen Stromverbrauch können Hausbesitzer sparen und Wärme effizient bereitstellen. Wärmepumpen sind im Vergleich zur Gasheizung eine saubere Lösung, besonders in Kombination mit Photovoltaik. Jede Heizung profitiert von moderner Installation und Planung. So lohnen sich die Kosten in jedem Jahr. Wer frühzeitig auf die Anschaffung setzt, sichert sich Vorteile für viele Jahrzehnte.

Aktuelle Fördersätze für Luftwärmepumpen

Förderart Fördersatz Förderberechtigt
Basisförderung 30% Alle Antragssteller
Klimageschwindigkeitsbonus* 20% Selbstnutzende Eigentümer
Einkommensbonus* 30% Selbstnutzende Eigentümer
Effizienzbonus 5% Alle Antragssteller

Luft / Wasser-Wärmepumpe vs. Luft / Luft-Wärmepumpe

Beide Arten von Luftwärmepumpen – die Luft / Luft-Wärmepumpe und die Luft / Wasser-Wärmepumpe – nutzen die Außenluft als Energiequelle und bieten energieeffiziente Lösungen für das Heizen.

Die Luft / Wasser-Wärmepumpe überträgt die Wärme jedoch ins Heizungswasser, was eine vielseitigere Integration in bestehende Heizsysteme ermöglicht. Dadurch ist dieser Wärmepumpentyp besonders für Renovierungen geeignet. Die Luft / Luft-Wärmepumpe hingegen fungiert zusätzlich als Klimagerät und kann direkt in den Innenraum heizen und kühlen.

Dennoch sticht die Luft / Wasser-Wärmepumpe als bevorzugte Wahl hervor, da sie auch bei niedrigen Außentemperaturen eine hohe Effizienz bietet und durch den geringen Platzbedarf ideal für Einfamilienhäuser ist, in denen eine zuverlässige Heizlösung mit hoher Wirtschaftlichkeit gefragt ist.

Warum Luftwärmepumpe mit Raatschen?

  • Alles aus einer Hand
    • Komplettpaket inkl. Montage, Installation & Wartung
    • Wechsel zur Wärmepumpe ohne lange Wartezeit
    • Rundum-Service mit individueller Beratung & Förderservice
  • Geeignet für Altbau und Neubau
    • Auch ohne Fußbodenheizung eine hohe Effizienz
    • 100% Heizleistung bei Temperaturen von bis zu –28 °C
    • Hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C
  • Hohe staatliche Förderung
    • 2024 noch bis zu 70% Förderung
    • Nach Förderung zu erwartende Kosten ab 9.000 €
    • Festpreisangebot inkl. Fördermittelservice

Luftwärmepumpen 2024 / 2025: Erschwinglich & zukunftssicher

Luftwärmepumpen gelten als eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Insbesondere Luft / Wasser-Wärmepumpen überzeugen dabei durch ihre Vielseitigkeit und ihre einfache Integration in bestehende Heizsysteme. Diese Luftwärmepumpe ist dadurch eine ideale Wahl für Renovierungen und Einfamilienhäuser. Mit einem geringen Platzbedarf, hoher Effizienz auch bei niedrigeren Temperaturen und der Möglichkeit, von attraktiven Förderungen zu profitieren, bietet sie eine nachhaltige Heizlösung mit langfristiger Kostenersparnis. Die umfassenden Services von Raatschen Wärmepumpen – von der Installation bis zur individuellen Beratung – stellen sicher, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe reibungslos und unkompliziert verläuft.

Im direkten Vergleich zu einer Gasheizung zeigt die Wärmepumpe klare Vorteile. Wärmepumpen nutzen Strom, Wasser und Photovoltaik für klimafreundliches Heizen. Bereits im ersten Jahr können Hausbesitzer sparen und Wärme effizient erzeugen. Die Anschaffung erfordert zwar Investitionen, doch die Kosten amortisieren sich schnell durch den günstigen Betrieb. Eine fachgerechte Installation sorgt dafür, dass jede Heizung zuverlässig arbeitet und viele Jahre lang überzeugt.

Weitere Beiträge