Aktuelles

Wärmeplanung Kamp-Lintfort

10. Dezember 2024

Gasheizung macht keinen Sinn mehr

Die Gasheizung steht immer mehr vor dem Aus! Wo Mannheim aktuell Schlagzeilen macht, zieht Kamp-Lintfort als erste Stadt in NRW jetzt so langsam hinterher: Die Fernwärme wird Pflicht und vielleicht sogar ein Ersatz für die Gasheizung.

In Mannheim ist das bereits Gewissheit. Ab 2035 wird dort das Gasnetz außer Betrieb genommen. Dafür soll die Fernwärme als Ersatz ausgebaut werden. Für Kamp-Lintfort wurde im Zuge der kommunalen Wärmeplanung das Jahr 2040 als Anschlussjahr für die Fernwärme festgesetzt.

Die kommunale Wärmeplanung in Kamp-Lintfort: Was steht drin?

In einem kommunalen Wärmeplan werden die Maßnahmen und Strategien festgelegt, welche die erfolgreiche Umsetzung der klimaneutralen Wärmeversorgung garantieren sollen. Ziel ist insbesondere, die zukünftige Deckung des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu regeln.

Der Wärmeplan der Stadt Kamp-Lintfort ist fertig. Und er gibt Anlass zum Handeln: Denn ab 2040 wird für alle Hausbesitzer in den entsprechenden Gebieten der Anschluss an die Fernwärme verpflichtend – außer für Wärmepumpenbetreiber. Damit einhergehend besteht die Möglichkeit, dass zukünftig auch die Gasanschlüsse gekündigt werden, so wie in Mannheim. Aktuell besteht hierzu jedoch keine feste Planung.

Für die Planung dieses Vorhabens hat die Stadt, in Kooperation mit NRW.Energy4Climate, zahlreiche Akteure mit hinzugezogen: u.a. die Wohnungswirtschaft, Abfallverwertungszentren und die Hochschule Rhein-Waal

Folgende Ziele sind in dem Wärmeplan von Kamp-Lintfort enthalten (nachzulesen u.a. auf www.kamp-lintfort.de, Pressemitteilungen):

  • Ausbau des Fernwärmenetzes (insbesondere in den Stadtteilen Altsiedlung und Niersenbruch) in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kamp-Lintfort.
  • Für die Stadtteile Hoerstgen, Kamperbrück und Dachsbruch, die aufgrund ihrer Lage nicht für einen Anschluss an das Fernwärmenetz geeignet sind, werden alternative Versorgungsoptionen wie Solarthermie und Geothermie geprüft.

Anhand dieser Maßnahmen will die Stadt Kamp-Lintfort sicherstellen, dass die Wärmewende erfolgreich umgesetzt wird – jeweils unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Herausforderungen der einzelnen Ortsteile.

Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 – Was müssen Hausbesitzer jetzt beachten?

In Mannheim und Kamp-Lintfort ist die Gasheizung bald keine Option mehr. Das heißt, alle Haushalte, welche eine Gasheizung betreiben, müssen sich bis zu dem jeweiligen Stichtag um eine neue Heizung kümmern. Und das unabhängig davon, ob die Gasheizung noch aus altem Bestand existiert oder gerade erst neu eingebaut wurde.

In Mannheim sollen ab 2025 sogar schon die Gaspreise erhöht werden: Von 8,5 % ist hier die Rede. Und das, obwohl die Heizkosten für eine Gasheizung im Vergleich zur Wärmepumpe jetzt schon doppelt so hoch liegen. Für Kamp-Lintfort ist eine solche Preiserhöhung noch nicht in Aussicht – doch ist ein solcher Schritt aktuell auch nicht ausgeschlossen.

Gut zu wissen: Keine Anschlusspflicht für Wärmepumpen-Betreiber!

Laut eines aktuellen Rechtsgutachtens besteht keine Gefahr für die Wärmepumpe. Einen Schlusszwang zur Fernwärme wird es für die Betreiber einer Wärmepumpe nicht geben. Grund dafür ist unter anderem auch, dass der Ausbau der Fernwärmenetze in vielen Städten und Gemeinden noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird. Demnach sind alle Aussagen hierzu im Grund noch unverbindlich.

Das Rechtsgutachten stellt klar: “Wer jetzt in eine klimafreundliche Wärmepumpe investiert, kann später nicht zum Anschluss gezwungen werden.” Auch der Wechsel, von einem bestehenden Fernwärmenetz zur Wärmepumpe, sei prinzipiell möglich.

Raatschen-Experten helfen

Im Bereich der Energieversorgung und erneuerbarer Energien können unsere Heizungsexperten von Raatschen Ihnen als erfahrener Partner bei den Anforderungen der kommunalen Wärmeplanung in Kamp-Lintfort helfen. Wir unterstützen Sie beim Wechsel von der Gasheizung zu einer rechtskonformen und zukunftsfähigen Heizungslösung. Bei Raatschen erhalten Sie Heizungslösungen, die heute schon den geplanten Vorgaben entsprechen: Von der Wärmepumpe bis zur Solarthermie. Durch die technischen Kompetenten und das Know-how unserer Heizungsexperten im Bereich der Energieeffizienz können wir Ihnen auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden und der Reduzierung des Wärmeverbrauchs ein hilfreicher Ansprechpartner sein.

Weitere Beiträge