
Wir von Raatschen kennen uns mit Wärmepumpen aus – für Sie ist das Thema vielleicht neu. Deshalb ist es uns wichtig, Ihnen verständlich zu erklären, welche Unterschiede es gibt und welche Lösung am besten zu Ihrem Gebäude und Ihrem Bedarf passt. Denn Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe.
In dem folgenden Vergleich definieren wir die drei wichtigsten Systeme – Luft / Wasser-, Sole / Wasser- und Wasser / Wasser-Wärmepumpen – hinsichtlich Technik, Energie, Effizienz, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten. So möchten wir Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen: fundiert, nachvollziehbar und zukunftssicher. Für ein sorgenloses Heizen in Ihrem Zuhause.
So unterscheiden sich Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen
1. Wärmequelle
Die Wahl der Wärmequelle ist grundlegend für die Auslegung und Effizienz einer Wärmepumpe. Je nach Standort und Gebäudeart kann sich eine andere Lösung als optimal erweisen.
2. Kältemitteltyp
Das verwendete Kältemittel beeinflusst sowohl die Umweltverträglichkeit als auch die technische Leistung der Wärmepumpe.
3. Leistungsbereich
Der benötigte Leistungsbereich hängt vom Haus, seiner Dämmung und dem Heizverhalten ab – ein zentraler Punkt im Vergleich der Systeme.
4. Modulierende Leistung
Modulierende Wärmepumpen passen ihre Leistung flexibel an den tatsächlichen Bedarf an – das spart Strom, reduziert Schaltzyklen und erhöht den Komfort beim Heizen.
5. Heizungsart-Kompatibilität
Die Kompatibilität mit dem bestehenden Heizungssystem ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz einer Wärmepumpe.
Merkmal | Luft-Wasser | Sole-Wasser | Wasser-Wasser |
---|---|---|---|
Wärmequelle | Außenluft | Erdreich | Grundwasser |
Temperaturstabilität | Schwankend (Jahreszeit) | Sehr stabil | Stabil, wasserrechtlich reguliert |
Genehmigung nötig | Nein | Ja (Tiefenbohrung) | Ja (Genehmigung) |
Platzbedarf | Gering (Außengerät) | Hoch (Sonden, Fläche) | Mittel (Brunnenbau) |
Typisches Kältemittel | R32, R290 | R290, R410A, R32 | R290, CO₂ |
GWP / Umweltwirkung | R290 sehr gut, R32 mittel | R290 bevorzugt | R290 umweltfreundlich |
Druckanforderungen | Hoch (wegen Luft) | Geringer (konstante Quelle) | Geringer |
Leistungsbereich (kW) | 3–16 kW | 5–20 kW | 5–25 kW |
Leistungsreserve | Begrenzt bei Frost | Sehr zuverlässig | Sehr zuverlässig |
Ideal für | EFH, MFH, Neubauten | Neubau & sanierte Gebäude | Große Gebäude, Altbau |
Modulierend verfügbar | Ja | Ja | Ja |
Vorteile Modulation | Guter Teillastbetrieb | Effizienzsteigerung | Optimale Grundlastabdeckung |
Herausforderung Modulation | Frostschutz bei Teillast | Regelung des Erdsystems | Grundwasserfluss konstant halten |
Fußbodenheizung geeignet | Ja | Ja | Ja |
Radiatoren geeignet | Nur mit Hochtemperatur-Geräten | Möglich (mit guter Auslegung) | Gut, wenn hoher Vorlauf möglich |
Mischbetrieb möglich | Ja | Ja | Ja |
Max. Vorlauftemperatur | ca. 55 °C (R290: bis 70 °C) | ca. 60 °C | ca. 60 °C |
Praxisbeispiel: Einfamilienhaus aus den 1990ern
Stellen wir uns ein typisches Einfamilienhaus (140 m², Baujahr 1996) vor – zweigeschossig, teilweise modernisierte Dämmung, klassische Radiatoren im Ober- und Erdgeschoss sowie eine ungenutzte Gartenfläche von rund 250 m².
Erste Bestandsaufnahme bei Ihnen vor Ort
- Raatschen prüft den Heizwärmebedarf, die vorhandenen Heizkörper und den Stromanschluss.
- Ergebnis: Jahresheizlast 8 kW, Radiatoren können mit 55 °C Vorlauf ausreichend Wärme liefern.
Bewertung der Wärmepumpen-Optionen
Die folgende Darstellung ist lediglich ein Beispiel und muss in jedem Fall individuell bewertet werden.
Option | Vorteile | Herausforderungen | Erste Kostenindikation* |
---|---|---|---|
Luft / Wasser | Keine Erdarbeiten, Genehmigungsfrei, Montage in < 2 Tagen | Wirkungsgrad sinkt bei Frost, ggf. E-Heizstab nötig | ~ 14 000 € |
Sole / Wasser | Ganzjährige Effizienz, keine Zusatzheizung nötig | Sondenbohrung (70 m), Genehmigung, höhere Invest | ~ 24 000 € |
Wasser / Wasser | Höchste Effizienz, 55 °C gut erreichbar | Zwei Brunnen, wasserrechtliche Auflagen, hydrogeologisches Gutachten | ~ 27 000 € |
* Geräte- und Installationskosten ohne staatliche Förderungen.
Gemeinsame Entscheidung
- Die Familie wünscht minimale Bauarbeiten und rasche Amortisation → Luft-Wasser-Wärmepumpe mit R290 (70 °C möglich, falls später Hochtemperatur gebraucht wird).
- Raatschen plant ein modulierendes 10 kW-Gerät, schalltoptimiert ≤ 45 dB(A) im Nachtbetrieb.
- Erwartete Jahresarbeitszahl (JAZ): 3,2 – 3,5; Förderquote (BEG): bis 40 %.
So erleben unsere Kunden nachvollziehbar, wie aus Gebäudedaten und Wunschkriterien eine konkrete Produktempfehlung für Ihre neue Wärmepumpe wird.
Fazit: Ihre Entscheidung auf einen Blick
Wenn … | Dann empfehlen wir … | Warum? |
---|---|---|
… Sie wenig Platz haben oder keine Erdarbeiten wünschen. | Luft / Wasser-Wärmepumpe | Schnell installiert, genehmigungsfrei, investitionsarm |
… Sie hohen Wert auf konstante Effizienz legen und eine Garten- oder Bohrfläche verfügbar ist. | Sole / Wasser-Wärmepumpe | Erdreich liefert ganzjährig stabile Temperaturen; hohe JAZ |
… Sie große Heizlasten oder Altbau-Radiatoren mit ≥ 60 °C Vorlauf betreiben. | Wasser / Wasser-Wärmepumpe | Grundwasser hält konstant ~10 °C; hohe Leistungsreserven |
Drei Fragen, die Sie vor dem Start klären sollten:
- Welche Wärmequelle ist auf Ihrem Grundstück praktisch erschließbar (Luft, Erde, Grundwasser)?
- Welche Vorlauftemperatur benötigen Ihre Heizflächen wirklich – nach hydraulischem Abgleich?
- Welches Budget inklusive möglicher Förderungen steht zur Verfügung?
Unser Versprechen: Raatschen begleitet Sie von der Machbarkeitsprüfung über Förderantrag und Installation bis zur Feinjustierung der Anlage. So stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe nicht nur heute, sondern jahrzehntelang effizient und zuverlässig läuft. Verlassen Sie sich auf unseren Service.
Eine neue Wärmepumpe ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Doch nicht jedes Haus braucht die teure Premiumlösung – manchmal zählt vor allem solide Technik, die zuverlässig Wärme liefert,