
1. Warum eine Wärmepumpe auch im Altbau gut funktioniert
Viele Hausbesitzer fragen sich, ob eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist. Die Antwort: Ja – und zwar mehr denn je. Moderne Wärmepumpen-Technologie macht es möglich, auch bestehende Gebäude effizient und zuverlässig zu beheizen – unabhängig davon, ob sie mit einer Fußbodenheizung oder klassischen Heizkörpern ausgestattet sind.
Durch die Nutzung von Luft oder Wasser als Energiequelle arbeitet eine Wärmepumpe besonders ressourcenschonend. Selbst bei älteren Häusern mit gemischtem Dämmstandard kann die Kombination aus guter Planung, richtiger Technik und gezielter Förderung eine wirtschaftlich wie ökologisch sehr gute Lösung sein.
Im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen senken moderne Systeme langfristig nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch die laufenden Kosten deutlich – das zahlt sich in Euro (€) und auch in punkto Umweltwirkung aus.
2. Vaillant aroTHERM plus – Effizienz trifft Alltagstauglichkeit
Ein besonders geeignetes Wärmepumpen-Modell für den Altbau ist die Vaillant aroTHERM plus, die Raatschen als zertifizierter Fachbetrieb anbietet. Diese Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle und liefert hohe Effizienz – selbst an kalten Tagen.
Ob mit oder ohne integrierten Warmwasserspeicher: Diese Lösung passt sich flexibel den Gegebenheiten im Haus an und eignet sich sowohl für die Kombination mit klassischen Heizkörpern als auch mit Fußbodenheizungen. Dank moderner Inverter-Technologie reguliert die Wärmepumpe ihren Betrieb je nach Bedarf – das senkt die laufenden Kosten spürbar.
Die Nutzung von Luft- oder Wasser-Energie macht diese Wärmepumpen-Lösung besonders klimafreundlich. Und: Auch in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die aroTHERM plus eine der besten Wärmepumpen für den Einsatz in Bestandsbauten.
Merkmal | Wertebereich / Beschreibung |
---|---|
Leistungsstufen (Heizleistung) | 3,6 kW (VWL 35/6) bis 12,2 kW (VWL 125/6) |
COP* bei A7/W35 | ca. 4,8 (Modelle 35–75 kW), bis 5,4 (105/6 & 125/6) |
COP* bei A2/W35 | 3,9 (35/6 + 55/6), 4,1 (75/6), bis 4,6 (105/6 + 125/6) |
COP* bei A-7/W35 | 2,6–2,8 für 35–75/6, etwa 2,7 für 105/6–125/6 |
Max. Vorlauftemperatur** | bis 75 °C – ideal für Altbau-Sanierungen |
Energieeffizienzklasse Raumheizung | A+++ bei 35 °C (alle Modelle) |
Warmwasser-Effizienzklasse | A (Warmwasserkomfortprofil „L“ oder „XL“) |
Kältemittel (natürlich) | R290 (GWP3) |
Schalleistungspegel (A7/W55) | 54–59 dB(A) (je nach Modellgröße) |
Maße (H × B × T) | 765 × 1100 × 450 mm (35–55); 965 × 1100 × 450 mm (75); 1565 × 1100 × 450 mm (105–125) |
Gewicht (ohne Verpackung) | 114 kg (35–55), 128 kg (75), 210 kg (105–125) |
Betriebsdruck (Heizung) | max. 3 bar |
Hydraulikanschluss | Vor-/Rücklauf: G 1¼“ |
Besondere Merkmale | natürlicher Kältemittel, Inverter-Kompressor, SoundSafeSystem***, aktive Kühlung, PV-/SG-ready****, smart steuerbar via App |
*COP („Coefficient of Performance“) zeigt, wie effizient die Wärmepumpe arbeitet – je höher, desto besser.
**Max. Vorlauftemperatur von 75 °C ermöglicht auch den Betrieb an bestehenden Heizkörpern im Altbau.
***SoundSafeSystem sorgt für besonders leisen Betrieb – geeignet für Wohngebiete.
****PV-ready: Integration mit Photovoltaik-Anlagen zur weiteren Reduzierung der Stromkosten.
3. Planung, Förderung und Installation – alles aus einer Hand
Ein klarer Vorteil bei Ihrem Wärmepumpen-Experten Raatschen: Der gesamte Prozess wird professionell begleitet. Das umfasst:
- Individuelle Beratung direkt vor Ort – abgestimmt auf Ihr Haus und Ihre bestehende Heizung
- Auswahl der passenden Wärmepumpe (z. B. aroTHERM plus – Luft-Wasser-Wärmepumpe mit hoher Effizienz)
- Detaillierte Planung der Installation, auch in Verbindung mit einer bestehenden Fußbodenheizung
- Unterstützung bei der Förderung – mit bis zu mehreren Tausend € an staatlichen Zuschüssen möglich
- Fachgerechter Einbau inkl. Inbetriebnahme, Hydraulikabgleich und Einweisung
Gerade 2025 ist ein optimaler Zeitpunkt, um auf erneuerbare Energie umzusteigen – denn Fördermittel sind verfügbar und der Umstieg auf eine strombasierte, nachhaltige Heizung senkt nicht nur Emissionen, sondern auch Ihre langfristigen Kosten.
4. Die Vorteile einer Wärmepumpe im Überblick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Effizienz | Hohe Jahresarbeitszahlen senken den Stromverbrauch – gut für Umwelt und Geldbeutel. |
Wirtschaftlichkeit | Attraktive Förderungen und niedrige Betriebskosten machen die Investition planbar. |
Nachhaltigkeit | Nutzung von Luft und Wasser als natürliche Energiequellen. |
Unabhängigkeit | Weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigenden Preisen. |
Wertsteigerung | Eine moderne Wärmepumpe erhöht die Attraktivität Ihres Hauses. |
5. Fazit: Wärmepumpe und Altbau? Eine gute Kombination
Mit der richtigen Planung und einem erfahrenen Partner wie Raatschen ist die Wärmepumpe auch für den Altbau eine gute und nachhaltige Lösung. Sie senkt die laufenden Kosten, reduziert den Strom- und Energieverbrauch durch hohe Effizienz und wird durch staatliche Förderung attraktiv unterstützt – insbesondere noch im Jahr 2025.
Ob Sie mit Luft oder Wasser als Energiequelle arbeiten, ob Ihre Heizung über Heizkörper oder eine Fußbodenheizung läuft: Die moderne Wärmepumpe passt sich Ihrem Haus an – und Raatschen sorgt für die fachgerechte Installation und einen effizienten Betrieb.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auf die beste Wärmepumpe umzurüsten – für weniger €-Kosten, mehr Energieeffizienz und eine zukunftsfähige Heizung.
Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Heizung. Doch viele Hausbesitzer kennen das Problem: Die Außeneinheit wirkt oft wie ein „Fremdkörper“ im Garten oder an der